Wir sind jahrelang gut mit einer sehr einfachen Kombination aus Mühle und Maschine gefahren.Aber die Maschine erkrankte zweimal am identischen Fehle rund wurde beim zweiten mala uch nicht mehr vom Hersteller ersetzt. Daher haben wir einmal ein anderes Setup gekauft.
Wichtig ist uns, dass gang nach GCP immer ein maximal vergleichbares Ergebnis heraus kommt, unabhängig ob nun ich oder Dörthe den Kaffee zubereiten. Daher sollte es keine Magie geben bei der Kaffeezubereitung sondern ein einfacher Prozess sein mit nur wenigen Variablen.
Da Dörthe auch noch HPLC Expertin ist und sich mit Chromatographie extrem gut auskennt entstand dann Idee, auch die Kaffeezubereitung im Sinne von GCP aufzuschreiben-
Daher ist das hier in tabellarischer Form angegeben mit allen Parametern auf einen Blick
Sorte | Cagliari EspressoBar (rosso)![]() |
Röstgrad | dunkel |
Mahlgrad | 6.5 |
Vorheizzeit | 20min |
Modus Rechts (0/1) | 1 |
PID Stufe links (0/1/2) | 0 |
Temperatur am Ausgang | 101°C |
Brühzeit (Sekunden) | 24sec |
Extraktionsmenge (Gramm) | 38g |
Crema | stark |
Aroma | kräftig, wenig Säure |
Optik des Espressos | schöne Crema |
Geruch | angenehm |
Mundgefühl | samtig |
Gesamtbewertung (1-10) | 7 |
Bemerkungen | noch etwas zu heiß – sehr wahrscheinlich zu viel Druck |
Ich muss mal Euren Espresso testen bei Gelegenheit! 🙂